Kategorien
Stehaufkreisel natur
Ist der Kreisel in Fahrt, stellt er sich auf seinen Stiel und kreiselt weiter.
Es ist ein sehr kräftiger Schwung nötig, um die erforderliche Rotationsgeschwindigkeit zu erreichen. Dabei sollte der Kreisel nicht taumeln. Dies erfordert einige Übung! Für Kindergartenkinder ist das Spielzeug daher ungeeignet.
Durchmesser: 35mm
Höhe: 35mm
1 Stück
Achtung:
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen verschluckbarer Kleinteile.
Etwas Physik:
Das scheinbar Paradoxe an diesem Vorgang ist, daß der Kreisel beim Rotieren dabei den Schwerpunkt einfach nach oben dreht. Um dies zu ermöglichen, muß Energie aufgewendet werden, die Energieerhaltung gilt auch bei diesem Kreisel! Woher kommt diese Energie? Die potentielle Energie ("Lageenergie"), die dem Kreisel zugeführt wird, kommt aus der Rotationsenergie des Kreisels selbst. Wenn sich der Kreisel plötzlich auf den Stiel stellt, dann kreiselt er tatsächlich etwas langsamer. Dies läßt sich sehr gut beobachten.
Wir wissen jetzt schon mal, woher der Stehaufkreisel die Energie zum Umdrehen bezieht. Aber warum dreht er sich überhaupt um?
Das ist nun schon etwas komplizierter zu erklären und benötigt das Verständnis einer sogenannten Erhaltungsgröße während der Rotation, die sich aus verschiedenen Drehimpulskomponenten zusammensetzt. Man kann vereinfachend sagen, daß der Kreisel versucht, die Gleitreibungsverluste zu minimieren und einen Zustand der geringsten Energieverluste beim Rotieren zu finden.
Das alles ist für Kinder natürlich schwer erklärbar, aber man kann versuchen, dieses Verhalten des Kreisels damit zu begründen, daß es auf dem Stiel kreiselnd leichter für den Kreisel ist und er so länger kreiseln kann.
Eine kleine Präsentation der Uni Augsburg, an der eine Zulassungsarbeit über den Kreisel entstand, gibt es beim nachfolgenden Link: